Öffentlicher Dienst: Wie geht es im Tarifstreit weiter?

Wie kann nach dem Scheitern der Gespräche zwischen Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes und Gewerkschaften nun eine Schlichtungskommission helfen? Und stehen weitere Streiks bevor? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Tarifkonflikt.

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert

Begleitet von massiven Warnstreiks haben Gewerkschaften und Arbeitgeber über die Einkommen im öffentlichen Dienst verhandelt. Drei Tage dauerte die Schlussrunde. Am Ende gab es keine Einigung - nun geht es in die Schlichtung.

Klinik-Ärzte in sechs Bundesländern treten in Warnstreik

Im Tarifstreit um mehr Geld will der Marburger Bund den Druck erhöhen. Für heute hat die Gewerkschaft Ärzte kommunaler Kliniken in sechs Bundesländern zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Eine Notversorgung sei sichergestellt.

Neues Gesetz geplant: Aufstand der Wissenschaftler

Mit einem neuen Gesetz will das Bildungsministerium Wissenschaftskarrieren reformieren. Junge Wissenschaftler sollen sich dann in nur drei Jahren für eine Professur qualifizieren. Unsinnig, sagen die, die sich damit auskennen. Von Svea Eckert.

Union und FDP wollen Asylrecht verschärfen

Die Union und FDP fordern von der Bundesregierung eine Verschärfung des Asylrechts. Die "Grenzen der Belastbarkeit" seien in einigen Teilen Deutschlands überschritten, so CDU-Chef Merz. Er warf Kanzler Scholz in der Flüchtlingspolitik Fahrlässigkeit vor.

Telefonische Krankschreibung läuft aus

Die Sonderregelung endet morgen: keine telefonischen Krankmeldungen mehr per Telefon. Die Möglichkeit war während der Corona-Pandemie eingeführt worden. Wer volle Wartezimmer vermeiden möchte, hat nach wie vor eine Alternative.

Staatsbesuch: König Charles III. will im Bundestag sprechen

Am zweiten Tag seines Staatsbesuches will König Charles III. vor dem Bundestag sprechen - was bei der Linkspartei Kritik hervorruft. Bereits am Mittwoch hatte der Monarch die engen Beziehungen zwischen Deutschland und seinem Land hervorgehoben.

Deutschlandbesuch von Charles und Camilla: Das Königspaar ist da

Drei Tage royaler Glanz in Deutschland: Der britische König Charles III. und Königsgemahlin Camilla sind zum Staatsbesuch eingetroffen. Wo übernachtet das Paar, was macht Charles im Bundestag - und kann man die Royals in Berlin oder Hamburg auch sehen?

Ampel-Verhandlungen: Warum die Grünen schlecht aussehen

Auch wenn sie darauf beharren, viele kleine, wichtige Erfolge erzielt zu haben - das Ergebnis des Koalitionsausschusses sieht schlecht aus für die Grünen. Vor allem die FDP setzte sich durch. Von Michael Weidemann.

Scholz bei Regierungsbefragung: Selbstbewusst, aber wenig konkret

Bei der Regierungsbefragung hat sich Bundeskanzler Scholz gewohnt unbeeindruckt gezeigt. Er verteidigte die Beschlüsse des Koalitionsausschusses als pragmatisch, aber zielgerichtet. Die Opposition übte scharfe Kritik. Von Martin Ganslmeier.

Studie: Immer mehr private Flüge in Europa

Greenpeace schlägt angesichts der steigenden Zahl von Flügen mit Privatjets in Europa Alarm. Auch in Deutschland werden wieder mehr Maschinen privat genutzt - dadurch werden Hunderttausende Tonnen an CO2 verursacht.

Die Shor-Partei: Russlands Handlanger in Moldau

Der Kreml und der verurteilte Betrüger Ilan Shor haben einen gemeinsamen Gegner: die pro-westliche Regierung Moldaus. Nun versucht die Partei des Oligarchen, die Lage im Land zu destabilisieren. Von Stephan Laack.

Verfassungsschutz warnt: Russische Spionage wird zunehmen

Verfassungsschutzpräsident Haldenwang warnt im Gespräch mit Kontraste vor einer Zunahme russischer Spionageaktivitäten. Laut seiner Behörde wird Russland dabei auch vermehrt auf Cyberangriffe setzen - für Spionage und Sabotage.

Italien will weitere Ausnahmen vom Verbrenner-Aus

Nach langem Ringen schien das EU-weite Aus des Verbrennungsmotors besiegelt - doch nun kommt neuer Widerstand aus Italien. Die Regierung in Rom will das Paket noch einmal aufschnüren. Wieviel Druck macht die Wirtschaft? Von Jörg Seisselberg.
Hinweis
Cover

Der mathematische Ratgeber für die ersten beiden Studienjahre!

Wer im Nebenfach Mathematik studieren muß, findet hier das wesentliche mathematische Wissen übersichtlich zusammengestellt und ausführlich erklärt! Viele Beispiele, ein umfangreicher Übungsteil und die konsequente Einbeziehung von WolframAlpha, der freien „Wissensmaschine“ von Wolfram Research, geben Hilfe und Orientierung beim Erlernen der Mathematik an Hochschulen. Abiturienten bei der Vorbereitung auf ein naturwissenschaftlich-technisches, Ingenieur-, Ökonomie- usw. Studium aber auch Studierende, die den Überblick in Sachen Mathematik behalten wollen, werden die „kommentierte Formelsammlung“ mit Begeisterung zur Hand nehmen.

Über dieses Lehrbuch

  • Mathematisches Basiswissen übersichtlich zusammengestellt
  • Ca. 1.000 Übungsaufgaben mit teilweise ausführlichen Lösungen
  • Zahlreiche farbige Abbildungen fördern den Verständnisprozess
  • Direkte Verlinkung mit WolframAlpha mittels QR-Codes

→ nähere Informationen ...

nach
OBEN
JUSMI Altensteiner Straße 42
36448 Bad Liebenstein
Telefon +49 36961 70767 © 2013, Dr. Jürgen Schmidt. Alle Rechte vorbehalten.