Impfstoffe gegen das Coronavirus gibt es inzwischen viele, Medikamente für Erkrankte sind dagegen noch rar. Gesundheitsminister Spahn hat nun 200.000 Dosen eines Mittels gekauft, das auch Ex-US-Präsident Trump geholfen haben soll.
In Großbritannien haben drei Viertel der über 80-Jährigen bereits eine erste Impfdosis erhalten. In den USA haben sich seit Beginn der Pandemie fast 25 Millionen Menschen mit dem Virus angesteckt. Alle Entwicklungen in unserem Liveblog.
Die Zahl der Neuinfektionen und der Todesfälle ist seit der vergangenen Woche gesunken. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt im Bundesdurchschnitt bei 111,1 - in einem Landkreis aber noch bei über 400.
In den Lübecker Sana-Kliniken gibt es einen großen Corona-Ausbruch. Mindestens 79 Mitarbeiter wurden positiv getestet. Mehr als 40 Patienten liegen auf den Covid-Stationen. Offenbar geht der Ausbruch auf einen Patienten zurück.
Die Bundespolizei intensiviert von heute an an den deutschen Flughäfen die Kontrollen von Einreisenden aus Hochrisikogebieten. Überprüft werden vor allem die Einreiseanmeldungen und der Nachweis über einen aktuellen, negativen Corona-Test.
Je mehr die Impfkampagne in der Pandemie vorangeht, desto drängender wird die Frage, ob Geimpften wieder alle Grundrechte zustehen. Unklar ist, wie solche Vorteile überhaupt im Alltag umgesetzt werden könnten. Von Kerstin Palzer.
Die Bundesregierung befürchtet offenbar massive Störaktionen während der Impfkampagne gegen das Coronavirus. Das Innenministerium spricht in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen etwa von möglichen Cyberangriffen.
Im Frühjahr wurde er wegen "Öffnungsdiskussionen" noch von der Kanzlerin getadelt. Nun schlägt Armin Laschet, als neuer CDU-Chef, andere Töne an. Damit geht er auf Konfrontation zu einigen Konservativen, die Corona-Lockerungen gefordert hatten.
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt auch in Deutschland. Wie sich die aktuellen Fallzahlen regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de.
Die Corona-Lage in Portugal ist angespannt. Trotzdem sollen die Portugiesen heute einen neuen Präsidenten wählen. Amtsinhaber Rebelo de Sousa will eine Stichwahl vermeiden, braucht dazu aber mehr als 50 Prozent der Stimmen.
Die USA und die EU haben das gewaltsame Vorgehen der russischen Sicherheitskräfte gegen die Demonstrierenden scharf verurteilt. Tausende forderten die Freilassung des Kremlkritikers Nawalny. Bürgerrechtler zählten mehr als 3400 Festnahmen.
Das Geschäftsmodell der Bremer Alibi-Agentur ist es, die Wahrheit verheimlichen zu können. Die Firma bietet ihren Kunden ebenso wasserdichte wie erfundene Ausreden - und versichert, alles bewege sich im Rahmen des Gesetzes. Von Anke Plautz.
Zwei Wochen nach dem Grubenunglück in China hat die Hälfte der 22 Verschütteten wieder das Tageslicht erreicht. Die Suche nach den anderen Kumpeln in gut 600 Metern Tiefe läuft auf Hochtouren. Grund des Unglücks waren zwei Explosionen.
China inszeniert sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz: Das Land will bis 2060 CO2-neutral sein. Dabei werden nach wie vor zwei Drittel des Stroms mit Kohle erzeugt - Tendenz steigend. Von Steffen Wurzel.